Kommende Termine
-
Heilbronner Wissenspause: Folgenlosigkeit
Montag, 11.07.2022 — 12:30
Deutschhof Heilbronn
Folgenlosigkeit - ist das möglich? Einer Antwort auf diese Frage kann man sich auf ganz verschiedene Weise annähern. Auch die sommerliche Gesprächsreihe "Heilbronner Wissenspause" wird sich damit auseinandersetzen.
Die „Heilbronner Wissenspause“ befasst sich im Sommer 2022 an zehn Terminen jeweils mit Themen, die für Heilbronn in der Vergangenheit von Bedeutung waren, die in der Gegenwart wichtig sind und die auch in der Zukunft Relevanz haben werden. Die Frage nach den Folgen des Tuns ist zweifellos sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft wichtig. Darüber soll in der "Wissenspause" am 11. Juli 2022 (12:30 Uhr im Großen Deutschhof in Heilbronn) gesprochen werden. Es wird bei dieser Veranstaltung im Deutschhof darüber hinaus aber auch der Frage nachgespürt werden, ob die Beschäftigung mit den Folgen oder gar das Ideal der Folgenlosigkeit auch schon in der Heilbronner Geschichte eine Rolle gespielt hat. Kostenlose Tickets können über Diginights gebucht werden.
-
Kochkurs: Vegane Küche – indisch
Übungen für ein anderes Leben
Unter "Foodies" ist vegan nach wie vor angesagt. Vielen fehlt es jedoch am Know-how, um interessante Gerichte ohne Fleisch und Milchprodukte zu kreieren. Dieser Kurs, bei dem ein veganes Menü gekocht wird, ändert das! Wir werden verschiedene vegane Gerichte zusammen mit indischem Brot und Gemüse-Pilaw zubereiten; zum Abschluss gibt es einen warmen Nachtisch.
Dozent: Vikram Singh
Gebühr: 35 €, inkl. 15 € für Lebensmittel
-
Stipendium für Nicht(s)-Tun: Eine Nacht der verrückten Ideen in der Hauptstadt der Folgenlosigkeit
Samstag, 16.07.2022 — 18:00
Maschinenfabrik Heilbronn — Anmeldung
II Festlicher Akt
Die Bewerbungsphase auf das Stipendium für Nicht(s)-Tun ist abgeschlossen, die Ideen eingegangen. Die Bewerber:innen treffen nun in fünf Gruppen innerhalb kleiner Demokratiefeste im Deutschhof aufeinander, um sich gegenseitig ihre Ideen des Nichttuns vorzustellen. Der Auswahlprozess wird von ausgebildeten Demokratie-Moderator:innen begleitet. Es bleiben zehn Menschen und ihre zehn Ideen übrig. Zehn Menschen treffen in einer Nacht der verrückten Ideen aufeinander, um ihre Ideen dem Publikum vorzustellen.
Welche drei Ideen des Nichttuns werden erprobt? Welche drei Ideen erhalten eines der ausgeschriebenen Stipendien für Nicht(s)-Tun?
Ein aufregender Abend und ein Stück gelebte Demokratie. Wir laden ein zu einer Game-Show der freudvollen Unterlassung und sind darauf gespannt, welche drei Folgenlosen mit ihrer Idee Erfolg haben und die 5.000,-€ erhalten werden. Am Ende der Show stimmen Sie ab, Sie, die anderen Bewerber:innen und Zuschauer:innen im Publikum.
Freuen wir uns auf einen gemeinsamen Abend mit den Akteur:innen des Bundes der Folgenlosen, mit Show-Moderation und Live-Musik von der »Band der Erfolgslosen« und DJ Frank Nova. Ein treibender Abend rund um die große Frage, wie wir in Zukunft leben wollen.
Foto: © Nico Kurth
-
Fest der Folgenlosigkeit (Rave)
Im Anschluss an die Stipendienvergabe für Nicht(s)-Tun im Rahmen einer Nacht der verrückten Ideen in der Maschinenfabrik Heilbronn laden wir zur offiziellen Aftershow-Party ins Mobilat – das Fest der Folgenlosigkeit. Natürlich auch für alle anderen Nachtschwärmer:innen.
Samstag, 16.07.2022 — 23:00
Mobilat
Im Anschluss an die Stipendienvergabe für Nicht(s)-Tun im Rahmen einer Nacht der verrückten Ideen in der Maschinenfabrik Heilbronn laden wir zur offiziellen Aftershow-Party ins Mobilat – das Fest der Folgenlosigkeit. Natürlich auch für alle anderen Nachtschwärmer:innen.
(Tarantismus Vol. III) - - techno
line-up
DINA [nachtcrew || berlin]Loss of Reality [hartgas musik || heilbronn]
Nils Haussmann [neuron || heilbronn]
+ Special-Guest-Performance by the Diskokugelmann [tacheles und tarantismus]
Abendkasse 10,-EUR
Mobilat Club HN
16. Juli 2022 || 2300 - 0500 Uhr--
Die TnT-Crew feiert ihr langersehntes Comeback im Mobilat und lädt zum Fest der Folgenlosigkeit.Wieder treibende Nächte. Weltraumleuchten und Teilchenstürme. Dunkle Materie oder das Gähnen im schwarzen Loch. Stempelkissen drückt auf Pappe. Die Sonnen stecken lose im PVC-Beutel. Blass-grüne Monde aus Elektrizität baumeln von der Decke. Sonneneruption. Wieder knallt ein Stern.
Diskokugel grinst, zeigt Kristallzähne.Wir gehen zurück in eine Zeit als die Feste noch folgenlos waren und setzen den Ursprüngen des Raves eine Hommage.
In diesem Zuge freuen wir uns eine neue, junge Generation an den Decks begrüßen zu dürfen.»DINA« prägte die Underground-Szene Torontos maßgeblich und avancierte schnell zum aufstrebenden Technostar. Mittlerweile ist sie in Berlin angekommen und wer die interdisziplinären Events ihres Nachtcrew-Kollektivs oder ihre Sets für den Boiler Room und das Hör Radio erleben durfte, weiß, was einen erwartet.
Das Line-Up wird durch die Mobilat Residents und Urgesteine »Loss of Reality« und »Nils Haussmann« abgerundet.
Freut euch auf ihren kompromisslosen Sound.Als Ergänzung der DJ-Sets wird »The Diskokugelmann« auftreten und das musikalische Erleben, um eine performative Ebene erweitern. Trance!!
No space for sexism, racism, homophobia & transphobia! Fest der Folgenlosigkeit & Mobilat is a safe space for everyone, please respect that!
DINA
Instagram: @dinakhashan
Soundcloud: https://soundcloud.com/dinakhashanLoss of Reality
Instagram: @lossofreality
Soundcloud: https://soundcloud.com/loss-of-realityNils Haussmann
Instagram: @n_hsmnFoto: © Ingo Offermanns
-
Themenabend: Rund ums Elektroauto – Kosten, laden, Praxisberichte
Übungen für ein anderes Leben
Nach einem Einblick in die Anschaffungs- und Unterhaltskosten sowie die Lademöglichkeiten eines E-Autos erhalten Sie Erfahrungsberichte aus der Praxis. Erfahrene E-Mobilisten berichten von ihren Erlebnissen aus Alltag und Urlaub. Im Anschluss beantworten die Vereinsmitglieder offene Fragen.
In Kooperation mit dem Verein Elektromobilität Heilbronn-Franken
Dozent: Stefan Hatos
Gebührenfrei
-
Die grüne Lüge
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Dienstag, 26.07.2022 — 20:00
Kinostar Arthaus Heilbronn — Tickets
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Die grüne Lüge
1 Std. 30 Min.
Dokumentarfilm
Regie: Werner BooteDer neue Dokumentarfilm von Werner Boote richtet sich gegen die Konzerne, die behaupten, man könne durch den eigenen Konsum die Welt retten. Auf seiner Reise begleitet ihn Greenwashing-Expertin Kathrin Hartmann, welche schon länger den gezielten Falschinformationen der Konzerne auf der Spur ist. Zusammen besuchen sie Menschen, die sich gegen die Umweltzerstörung wehren und äußern Kritik gegenüber der Politik.
Letztendlich erweist sich das „richtige“ Einkaufen als Lüge und dient dazu, dass Konsumierende sich nicht schlecht fühlen wenn sie umweltbelastenden Produkte verwenden. Boote zeigt, wie man sich gegen diese Lüge wehren kann. -
Lesung mit Mirjam Wittig: An der Grasnarbe
Autor:innen-Lesungen im Literaturhaus
Freitag, 29.07.2022 — 19:00
Literaturhaus Heilbronn
Autor:innen-Lesungen im Literaturhaus
In ihrem Debütroman An der Grasnarbe widmet sich Mirjam Wittig zwei drängenden Themen: der Klimakrise und der Xenophobie. Eine junge Restauratorin flieht auf das französische Land, um dort einer deutschen Aussteigerfamilie bei der Schafzucht zu helfen. Ihre Hoffnung, sich so von ihren zunehmenden Angstattacken zu befreien, die um einen vermeintlich drohenden islamistisch motivierten Anschlag kreisen. Bis sie feststellen muss, dass auch das erhoffte Paradies langsam zu bröckeln beginnt.
Innere und äußere Landschaften webt Mirjam Wittig so zu einer Grasnarbe hochaktueller Diskurse.Mirjam Wittig, geboren 1996, hat u. a. Literarisches Schreiben und Lektorieren in Hildesheim studiert. Sie war Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift BELLA triste und Teil der Künstlerischen Leitung des PROSANOVA-Festivals 2020. Für Auszüge aus ihrem Debütroman An der Grasnarbe erhielt sie 2019 den Förderpreis der Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit NRW und 2021 das Stipendium des Literarischen Zentrums Göttingen.
Foto: © Stefan Klüter
-
12 Monkeys
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Dienstag, 30.08.2022 — 20:00
Kinostar Arthaus Heilbronn — Tickets
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
12 Monkeys
2 Std. 10 Min.
Thriller, Science-Fiction
Regie: Terry GilliamIm Jahr 2035 haben sich die Überlebenden einer globalen Virus-Katastrophe von der verseuchten Erde abgeschottet und leben im Untergrund. Der ehemalige Strafgefangene James Cole wird in das Jahr 1996 zurück geschickt, um herauszufinden, wie der Virus entstanden ist und wie man ihn bekämpfen kann.
Versehentlich landet er im Jahr 1990 und lernt in einer Nervenheilanstalt Jeffery Goines kennen, welcher ihm von einer Armee der 12 Monkeys berichtet. Der Zeitreisende trifft zudem auf die Psychologin Kathryn Railly und kommt im Laufe seiner Reise ihr und dem Ziel seines Auftrages immer näher. -
Let´s resonate! – Folgenlosigkeit und Musik?
1:1 CONCERTS machen Heilbronn am 17. September zur Hauptstadt der Resonanz
Samstag, 17.09.2022 — 12:00
verschiedene Spielorte in der Stadt — Tickets
1:1 CONCERTS machen Heilbronn am 17. September zur Hauptstadt der Resonanz
Gemeinsam mit den Musiker:innen des Württembergischen Kammerorchesters und der freien Szene erobern die 1:1 CONCERTS am 17. September Heilbronn. Wir verzaubern Heilbronn an diesem Tag zur HAUPTSTADT DER RESONANZ - ökologisch folgenlos, doch in den Herzen der Heilbronner noch lange nachklingend. Ungewöhnliche Spielorte, die im Spannungsfeld der Folgenlosigkeit stehen, werden zu künstlerischen Kraftorten - ob Finanzinstitut, Schrebergarten oder Recyclinghof.
Bei einem 1:1 CONCERT begegnen sich 1 Musiker:in und 1 Hörer:in für 10 Minuten Musik. Wir hinterfragen mit diesem Projekt das Befolgen von tradierten Ritualen im Klassikbetrieb. Dieses „blind date” ist für beide Seiten eine Überraschung, denn Künstler:in, Komponist:in, Werk oder Instrument werden vorab nicht verraten. Welches Stück gespielt wird, entscheidet der Musiker oder die Musikerin individuell und situativ im Moment des „Augenblicks”: Ein wortloser Blickkontakt ist Impuls für ein sehr persönliches Konzert auf Augenhöhe und eine intensive gemeinsame Erfahrung. Wir fordern bewusst zum stillen Nicht-Tun auf: kein Handy, kein Small-Talk, kein Applaus, keine Show - sondern mit dem Herzen hören.
Franziska Ritter und Christian Siegmund, Künstlerische Leiter:innen des 1:1 CONCERTS e.V.: “Musik als immaterielle Kunstform scheint in ihrer Flüchtigkeit zunächst folgenlos, denn sie verklingt im Raum. Folgenlos? Aus unserer Sicht kann das nicht ihre Intention sein, denn Musik ist nie ohne Folgen: sie kann berühren, sie fordert heraus, sie bewegt, sie verbindet, schafft Resonanz! Mit den 1:1 CONCERTS erobern wir Heilbronn, und verzaubern die Hauptstadt der Folgenlosigkeit für einen Tag in die Hauptstadt der Resonanz.”
Über 10.000 Benefiz-Konzerte auf der ganzen Welt haben in den letzten zwei Jahren für viele Menschen Nähe trotz Distanz ermöglicht. Mit dem Spendenaufruf und dem großen ehrenamtlichen Engagement von Orchesterpartnern und allen Mitwirkenden konnten viele freischaffende Musiker:innen unterstützen werden, die durch die Pandemie existentiell gefordert waren.
Konzerte buchbar ab Mitte August 2022
Foto: © Cee-Cee-Creative
-
Die Epoche des Menschen
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Dienstag, 27.09.2022 — 20:00
Kinostar Arthaus Heilbronn — Tickets
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Die Epoche der Menschen
1 Std. 27 Min.
Dokumentarfilm
Regie: Jennifer Baichwal, Nicholas De Pencier, Edward BurtynskyAnthropozän ist die Bezeichnung für das Zeitalter, bei dem der Mensch der einflussstärkste Faktor für die Veränderung der Erde ist. Wissenschaftler behaupten, dass wir bereits in diesem Zeitalter angelangt sind. Die Filmemacher Jennifer Baichwal, Nicholas De Pencier und Edward Burtynsky wollen das beweisen und reisen hierfür in 20 verschiedene Länder. Sie untersuchen, wie der Mensch auf die Umwelt einwirkt und werden auf jedem Fleck der Erde fündig.
-
Lesung mit Marion Poschmann: Bäume der Erkenntnis
Autor:innen-Lesungen im Literaturhaus
Mittwoch, 28.09.2022 — 19:00
Literaturhaus Heilbronn
Autor:innen-Lesungen im Literaturhaus
In ihrem Gedichtband Nimbus unternimmt Marion Poschmann den Versuch, Nähe und Ferne zusammenzudenken und die maßlosen Kräfte der äußeren Gegenwart in einen Raum der Innigkeit zu verwandeln. Die Erforschung Sibiriens vor Beginn der Industrialisierung, flüchtige Begegnungen mit Tieren, die Nuanciertheit eines Farbtons oder die Verletzlichkeit von Eismassen spiegeln ebenso wie die kleinen magischen Praktiken des Alltags die Einzigartigkeit der globalen Veränderung. Für ihren ebenso poetischen wie engagierten Text „Laubwerk“ trägt Poschmann zu einer anderen Wahrnehmung des Zusammenlebens von Menschen, Tieren und Pflanzen bei und entwirft eine literarische Vision für eine klimagerechtere Zukunft.
Der interkulturelle Blick, aber auch die Form spielen hier eine zentrale Rolle, denn Marion Poschmann verflicht Geschichte und Politik der Bäume zu einer vielstimmigen Assemblage.
Marion Poschmann, 1969 in Essen geboren, studierte Germanistik und Slawistik und lebt heute in Berlin. Für ihre Lyrik und Prosa wurde sie mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Klopstock- Preis 2018 für ihren Roman Die Kieferninseln (2017), der auch auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und auf jener des Man Booker International Prize 2019 stand.
Foto: © Heike Steinweg
-
Lesung mit Jovana Reisinger: Still halten
Autor:innen-Lesungen im Literaturhaus
Freitag, 07.10.2022 — 19:00
Literaturhaus Heilbronn
Autor:innen-Lesungen im Literaturhaus
Jovana Reisingers Romandebüt »Still halten« ist ein Bildersturm: Die Protagonistin, eine junge Frau, die vom Dorf kommt und nun in der Stadt lebt, zerfällt vor unseren Augen. Bereits leicht entrückt wird sie endgültig aus der Bahn geworfen, als sie erfährt, dass ihre Mutter im Sterben liegt.
Nach dem Tod der Mutter erbt sie ein Haus am Waldrand. Sie zieht ein und wartet auf die Ankunft ihres Mannes. Sie wartet, fühlt sich von der Natur bedroht und beginnt mit dieser einen Krieg.Der Filmemacherin Reisinger ist ein literarisches Debüt gelungen, das in der Intensität der Sprache und der Gnadenlosigkeit des Sujets an die österreichische Avantgarde erinnert.
Jovana Reisinger, geboren 1989 in München, aufgewachsen in Österreich, ist Autorin, Filmemacherin und bildende Künstlerin. Sie studierte Kommunikationsdesign, Drehbuch und Dokumentarfilmregie. In ihrem zweiten Roman Spitzenreiterinnen (2021) zeigt sie auf, welchen Rollenzwängen und Gewalt Frauen in unserer Gesellschaft unterworfen sind. Es ist ein Text über weibliche Wut und Ausdauer mit teils bösem Humor, der jedoch nie seine Protagonistinnen verurteilt. Der Roman wurde für den bayerischen Buchpreis 2021 nominiert.
Foto: © Tanja Kernweiß
-
Stipendium für Nicht(s)-Tun: Die Prototyp-Idee der Hauptstadt der Folgenlosigkeit
Samstag, 15.10.2022
Maschinenfabrik Heilbronn
III Festlicher Akt
Der dritte Akt – die Auswahl einer Heilbronner Prototyp-Idee des Nicht(s)-Tuns – wird geschrieben, sobald die Stipendien des Nicht(s)-Tuns vergeben sind und der zweite Akt gespielt wurde.
-
Oeconomia
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Dienstag, 25.10.2022 — 20:00
Kinostar Arthaus Heilbronn — Tickets
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Oeconomia
1 Std. 29 Min.
Dokumentarfilm
Regie: Carmen LosmannFilmemacherin Carmen Losmann möchte mit dem Dokumentarfilm OECONOMIA Unklarheiten über das deutsche und internationale Wirtschaftssystem beseitigen. Hierfür legt sie die Spielregeln des Kapitalismus offen und zeigt, dass Gewinne nur dann möglich sind, wenn wir uns verschulden. Sie prophezeit aber, dass dieser Trend nicht ewig anhalten kann.
-
Lesung mit Juan Guse: Miami Punk
Autor:innen-Lesungen im Literaturhaus
Freitag, 11.11.2022 — 19:00
Literaturhaus Heilbronn
Autor:innen-Lesungen im Literaturhaus
Der Atlantik hat sich über Nacht von der Küste Floridas zurückgezogen und eine Wüste hinterlassen. Kreuzfahrtschiffe rosten im Sand vor Miami, die Hotels bleiben leer, der Hafenbetrieb ist eingestellt und selbst die Dauerwerbesendungsindustrie liegt am Boden. Mittendrin eine überambitionierte Indie-Game-Programmiererin, eine strauchelnde Arbeiterfamilie, eine junge Soziologin und ein E-Sport-Team aus Wuppertal. Witzig und traurig, düster und labyrinthisch: »Miami Punk« ist ein Roman über die Bedeutung von Arbeit, über Herrschaft und Macht und über einsame Nächte vor dem Computer.
Juan S. Guse ist Autor und Soziologe. Zuletzt erschien sein Roman »Miami Punk« bei S. Fischer.
Foto: © Daria Brabanski
-
Heimat Natur
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Dienstag, 29.11.2022 — 20:00
Kinostar Arthaus Heilbronn — Tickets
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Heimat Natur
1 Std. 40 Min.
Dokumentarfilm
Regie: Jan HaftHeimat ist da, wo wir aufwachsen oder uns dauerhaft niederlassen. Und diese Heimat ist stets auch von Natur geprägt. Diese verändert und gestaltet der Mensch heute mehr als jedes Naturgesetz. HEIMAT NATUR ist eine bildgewaltige Reise durch die Natur unserer Heimat, von den Gipfeln der Alpen bis an die Küsten und in die Tiefen von Nord- und Ostsee. Dazwischen liegt ein filmischer Streifzug durch dampfende Wälder, flirrende Moore, über rosa blühende Heiden und die bunte Kulturlandschaft rings um unsere Dörfer und Städte. In außergewöhnlichen Bildern zeigt er diese Natur von ihrer schönsten Seite, und untersucht dabei den Zustand der heimischen Lebensräume. Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen sowie intime Aufnahmen von wohlvertrauten und unbekannten Arten, manche zum ersten Mal gefilmt, machen den Film zu einem cineastischen Naturerlebnis für die ganze Familie.
-
Lesung mit Prof. Dr. Alexander Honold: Auf der Suche nach Lebenswelt – Neuere Stadttexte im Chronikstil
Autor:innen-Lesungen im Literaturhaus
Freitag, 02.12.2022 — 19:00
Literaturhaus Heilbronn
Autor:innen-Lesungen im Literaturhaus
Prof. Dr. Alexander Honold ist Ordinarius für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel, Schweiz. Er studierte Germanistik, Romanistik, Komparatistik und Philosophie in München und Berlin. Promotion 1994 an der FU Berlin mit einer Arbeit über Robert Musil und den Ersten Weltkrieg; Habilitation 2002 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Studie über die Astronomie im Werk Friedrich Hölderlins. Lehrtätigkeit u.a. an der FU Berlin, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Konstanz; diverse Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren (u. a. New York, Stanford, Santa Barbara, Hamburg, München und Wien). Vorsitzender der Hugo von Hofmannsthal Gesellschaft; Mhg. des Hofmannsthal-Jahrbuches sowie des Jahrbuchs der deutschen Schillergesellschaft, Kuratorium des Thomas Mann Archivs an der ETH Zürich, Editorial Board der Kritischen Robert Walser Ausgabe (Basel, Zürich).
-
Dear Future Children + Filmgespräch mit dem Regisseur Franz Böhm
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Dienstag, 27.12.2022 — 20:00
Kinostar Arthaus Heilbronn — Tickets
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Dear Future Children (anschließendes Filmgespräch mit dem Regisseur Franz Böhm)
1 Std. 28 Min.
Dokumentarfilm
Regie: Franz BöhmIn DEAR FUTURE CHILDREN werden drei Frauen aus Chile, Uganda und Hong Kong porträtiert. Während Hilda für die Zukunft der Umwelt kämpft, setzen sich Rayen und Pepper für mehr soziale Gerechtigkeit und Demokratie ein. Sie alle haben ähnliche Schicksale erlebt: Wasserwerfer, Tränengas, Regierungen, die sie nicht ernst nehmen.
Doch sie kämpfen weiter für eine bessere Zukunft. -
Lesung mit Ilija Trojanow: Nach der Flucht
Autor:innen-Lesungen im Literaturhaus
Donnerstag, 26.01.2023 — 19:00
Literaturhaus Heilbronn
Autor:innen-Lesungen im Literaturhaus
Virtuos, poetisch und klug reflektierend erzählt Ilija Trojanow von seinen eigenen Prägungen als lebenslang Geflüchteter.
Von der Einsamkeit, die das Anderssein für den Flüchtling tagtäglich bedeutet. Davon, wie wenig die Vergangenheit des Geflüchteten am Ort seines neuen Daseins zählt.
Was das Existieren zwischen zwei Sprachen mit ihm macht. Welche Lügengeschichten man als Geflüchteter den Daheimgebliebenen auftischt. Und dass man vor der Flucht wenigstens wusste, warum man unglücklich war.Ilija Trojanow erzählt von sich selbst, zugleich ist er eine exemplarische Figur. So gelingt ihm eine behutsame und genaue Topographie des Lebens nach der Flucht, das existentielle Porträt eines Menschenschicksals, das unser 21. Jahrhundert bestimmt.
Ilija Trojanow, geboren 1965 in Sofia, floh mit seiner Familie 1971 über Jugoslawien und Italien nach Deutschland, wo sie politisches Asyl erhielt. 1972 zog die Familie weiter nach Kenia. Unterbrochen von einem vierjährigen Deutschlandaufenthalt lebte Ilija Trojanow bis 1984 in Nairobi. Danach folgte ein Aufenthalt in Paris. Von 1984 bis 1989 studierte Trojanow Rechtswissenschaften und Ethnologie in München.
Dort gründete er den Kyrill & Method Verlag und den Marino Verlag. 1998 zog Trojanow nach Mumbai, 2003 nach Kapstadt, heute lebt er, wenn er nicht reist, in Wien. Seine bekannten Romane wie z.B. Die Welt ist groß und Rettung lauert überall, Der Weltensammler und Eistau sowie seine Reisereportagen wie An den inneren Ufern Indiens sind gefeierte Bestseller und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.Zuletzt erschienen bei S. Fischer sein großer Roman Macht und Widerstand, sein Sachbuch-Bestseller Meine Olympiade: Ein Amateur, vier Jahre, 80 Disziplinen sowie der literarisch-politische Essay Nach der Flucht.
-
La Grande Bellezza – Die große Schönheit
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Dienstag, 31.01.2023 — 20:00
Kinostar Arthaus Heilbronn — Tickets
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
La Grande Bellezza - Die große Schönheit
2 Std. 45 Min.
Drama, Satire
Regie: Paolo SorrentinoDer in die Jahre gekommene Journalist Jet Gambardella wird sich, als er vom Tod seiner einstigen ersten Liebe erfährt, bewusst, dass der Großteil seines Lebens vorbei ist. Die Zeit der Feste und Frauen liegen hinter ihm und plötzlich steht er der eigenen Vergänglichkeit gegenüber. Als Jet Gambardella dies bewusst wird, lässt er sein Leben Revue passieren und schwelgt in Erinnerungen aus seiner Jugendzeit im sommerlichen Rom. Dabei reflektiert er das Leben und die Liebe und die Vergänglichkeit dessen.
-
Der Wilde Wald + Filmgespräch mit der Regisseurin Lisa Eder
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Dienstag, 28.02.2023 — 20:00
Kinostar Arthaus Heilbronn — Tickets
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Der Wilde Wald - Natur Natur sein lassen (anschließendes Filmgespräch mit der Regisseurin Lisa Eder)
1 Std. 31 Min.
Dokumentarfilm
Regie: Lisa EderIm Nationalpark Bayerischer Wald wird die Philosophie „Natur Natur sein lassen“ umgesetzt. Hier ist aus einem einstigen Wirtschaftswald ein Urwald geworden. Dadurch, dass Menschen in den Wald nicht mehr eingreifen, wird ein einzigartiges Ökosystem und ein Rückzugsort für Arten geschaffen. Die Filmemacherin Lisa Eder begleitet die Menschen, die wissen wollen, warum wir mehr wilde Natur brauchen, und die eine Antwort darauf im Nationalpark suchen.
-
Der Heilige Berg
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Dienstag, 28.03.2023 — 20:00
Kinostar Arthaus Heilbronn — Tickets
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Der heilige Berg
1 Std. 45 Min.
Abenteuer, Fantasy, Drama
Regie: Alejandro JodorowskyEin Dieb trifft auf einen geheimnisvollen Alchimisten, welcher Gold herstellen kann. Dieser möchte den Dieb mit auf die Suche nach dem heiligen Berg mitnehmen, auf dem neun Unsterbliche das Geheimnis des ewigen Lebens hüten. Um diese zu schlagen und an das Geheimnis zu gelangen, werden der Dieb und der Alchimist von sieben weiteren Wesen auf der Reise begleitet. Um ihr Ziel zu erreichen, muss jeder Reisende sein Ego überwinden. Doch die Reise ist voller Bedrohungen und Versuchungen.
-
Untitled
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Dienstag, 25.04.2023 — 20:00
Kinostar Arthaus Heilbronn — Tickets
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Untitled
1 Std. 47 Min.
Dokumentarfilm
Regie: Michael Glawogger, Monika WilliDer Filmemacher Michael Glawogger bricht 2013 zu einer ziellosen Reise Richtung Süden auf. Zwei Jahre nach seinem plötzlichen Tod realisiert seine Editorin Monika Willi das Material, welches auf der Reise durch den Balkan, Italien und Nordwest-und Westafrika entstanden ist. Nach Michael Glawogger soll mit diesem Film keinem Thema, keiner Wertung und keinem Ziel nachgegangen werden. UNTITLED ermutigt zum Zuhören, Beobachten und Erleben. Dabei ist Serendipity (zu Deutsch etwa: glücklicher Zufall) das Konzept dieses Films.
-
Vernissage: Archiv der Folgenlosigkeit
Die Eröffnung der reflexiven Abschlussausstellung im Kunstverein Heilbronn
Sonntag, 30.04.2023 — 16:00
Kunsverein Heilbronn
Die Eröffnung der reflexiven Abschlussausstellung im Kunstverein Heilbronn
Traditionell ein Ort des Diskurses und der Experimente, schließt sich auch der Kunstverein Heilbronn mit seiner Mitgliedschaft im Bund der Folgenlosen der Debatte an und öffnet seine Räume für die abschließende Ausstellung. Wir werden dort die Ergebnisse des Jahres der Folgenlosigkeit in Heilbronn sichtbar machen und reflektieren. Die Ausstellung wird Sonntag, den 30. April 2023 eröffnet und bis zum 25. Juni im Kunstverein Heilbronn zu sehen sein.
-
Heilbronn folgenlos? – Das Abschlussevent in der Hauptstadt der Folgenlosigkeit
Sonntag, 30.04.2023 — 18:00
Maschinenfabrik Heilbronn
IV Festlicher Akt
Der letzte Akt ist zugleich das Abschlussfest am Ende des Kunst- und Stadtentwicklungsprojektes „Hauptstadt der Folgenlosigkeit“.
Was ist in diesem Jahr alles passiert? Folgenlosigkeit, geht das überhaupt?
Inwieweit hat das Projekt subversiv auf die Stadtgesellschaft eingewirkt? -
Die Kunst der Folgenlosigkeit + Filmgespräch mit Regisseur Jakob Brossmann
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Dienstag, 30.05.2023 — 20:00
Kinostar Arthaus Heilbronn — Tickets
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Die Kunst der Folgenlosigkeit (anschließendes Filmgespräch mit Regisseur Jakob Brossmann)
Länge: 67 Min.
Spielfilm
Regie: Jakob Brossmann, Friedrich von BorriesNach einem erfolgreichen Fundraising-Dinner schreibt die Chefkuratorin Cornelia Stohmann eine Pressemitteilung für das Museum für ökologische Kunst. Doch Florian Booreau, das Enfant terrible der Konzeptkunst, sieht darin plötzlich eine Lebenslüge. Seine Eröffnungsausstellung: ein Feigenblatt. Die Geldgeber: verlogen. Der Nachhaltigkeitsdiskurs: folgenlos. Wir wissen alles und leben doch weiter wie bisher. Sein wütender Rundumschlag zieht den Kellner Issa in den Konflikt mit rein, der schließlich eine ungeahnte Perspektive für ein gelungenes Leben im Einklang mit den Grenzen des Planeten eröffnet.
So stand es im Drehbuch. Doch am Set entwickeln sich die Dinge anders. Während der Drehplan aus den Fugen gerät, konfrontieren sich die Beteiligten mit ihren jeweiligen Vorstellungen. Hat Kunst wirklich eine „transformative Kraft“? Und ist die Idee der Nachhaltigkeit als ökonomisches Konzept aus dem 18. Jahrhundert der richtige Leitgedanke für die notwendige Transformation? Es setzt eine radikale Selbstbefragung ein, der sich weder die Nebendarsteller – Theatermacher Milo Rau, Journalistin Antje Stahl und Ende-Gelände-Mitgründer Tadzio Müller – noch die Filmemacher entziehen können.
Vergangene Termine
-
Vortrag: Insekten essen!?
Übungen für ein anderes Leben
Schon mal Insekten probiert? Ob getrocknete Mehlwürmer, Insekten-Burger oder Insekten-Pasta - mittlerweile werden Produkte mit essbaren Insekten nicht nur im Internet angeboten, sondern auch im Supermarkt. Insekten enthalten viel Protein, wichtige ungesättigte Fettsäuren und können umweltfreundlicher als Fleisch produziert werden. Welche Rolle können Insekten damit in Zukunft für unsere tägliche Ernährung spielen? Im Vortrag erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem neuen Trend. Wir klären über Vorteile und potentielle Risiken auf und öffnen die Türe für neue Ernährungsgewohnheiten.
Dozentin: Judith Broßler
Gebühr: 9 €
-
Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Dienstag, 28.06.2022 — 20:00
Kinostar Arthaus Heilbronn — Tickets
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier
1 Std. 30 Min.
Dokumentarfilm
Regie: Florian Weigensamer, Christian Krönes„Sodom“ bezeichnet eine Elektroschrott-Deponie in Ghana. Hier landen Computer, Handys und Monitore aus der ganzen Welt. Von diesem wohl verseuchtesten Ort der Erde leben rund 40.000 Menschen. Die am Ende der kapitalistischen Kette arbeitenden Menschen gewinnen Metall aus den Elektroresten und tauschen diese beim Händler gegen Geld ein.
Währenddessen steigt die Nachfrage nach elektronischen Lifestyle-Produkten immer mehr. Schnell werden Produkte wieder „out“ und müssen von den Slum-Bewohnenden bearbeitet werden. Mit diesem behutsamen und zugleich intensivem Dokumentarfilm zeigen die Filmemacher Florian Weigensamer und Christian Krönes die Menschen und ihre Lebensumstände auf der Elektroschrott-Deponie „Sodom“. -
Folgenlos reisen?!
Im Spannungsfeld von Folgen und Folgenlosigkeit an der Hochschule Heilbronn
Freitag, 24.06.2022 — 20:00
HHN, Bildungscampus Nord, Gebäude 14, Raum T.0.22
Im Spannungsfeld von Folgen und Folgenlosigkeit an der Hochschule Heilbronn
Kreativ-kontroverser Impulsvortrag von Martina Shakya, Professorin für Nachhaltige Tourismusentwicklung an der HHN, der im Rahmen der Nacht der Wissenschaft Klischees mit der Realität abgleicht und sich u.a. diesen Fragen widmet: Welche Folgen produziert die Tourismuswirtschaft? Wie können wir folgenloser reisen; was ist noch Zukunftsmusik? Oder sollte Reisen etwa gar nicht folgenlos bleiben??
Offen für alle Interessierten
-
Vortrag: Alles öko? Alles fair? Durchblick bei Öko- und Fair-Trade-Kennzeichnungen
Übungen für ein anderes Leben
Wie wissen wir unter welchen Bedingungen Lebensmittel hergestellt werden, wenn wir nicht dabei waren? Als Behelf gibt es Siegel, Fairness, Zusätze, Kennzeichnung, Schadstoffe, Rückstände: Was sind Kriterien? Wer kontrolliert? Welche Rolle haben Erzeuger, EU, Handel, Verbände und Verbraucher? Wir finden die Informationen - nicht nur beim Einkaufen!
Dozent: Andreas Wenzel
Gebührenfrei
-
Kochkurs: Vegane Küche mit Wildkräutern
Übungen für ein anderes Leben
Nach einer kleinen Wildkräuterkunde bereiten wir an diesem Abend ein Buffet aus veganen Köstlichkeiten wie Wildkräuterquiche, Brennnesselspinat, Wildkräutersalat mit Bärlauchsoße, Wildkräuterbratlinge und vieles mehr zu.
Dozentin: Riwana Fattah
Gebühr: 41 €, inkl. 11 € Lebensmittel
-
Zen Space@Nacht der Wissenschaft: Nur Sitzen und Atmen – 20 Minuten Freude am Nicht(s)tun
Im Spannungsfeld von Folgen und Folgenlosigkeit an der Hochschule Heilbronn
Freitag, 24.06.2022 — 18:00
HHN, Bildungscampus Nord, Gebäude 14, Raum der Stille, T.1.32
Im Spannungsfeld von Folgen und Folgenlosigkeit an der Hochschule Heilbronn
Sitzen. Atmen. Stille erleben. Ruhe genießen. Im Moment. Nur Sein. Inmitten des Trubels der Nacht der Wissenschaft. Innehalten. 20 Minuten. Nicht(s)tun.
Gemeinsam mit dem Daishin-Zen Heilbronn e.V. und der Kirche am Campus Heilbronn bieten wir den Besucher:innen der Nacht der Wissenschaft die Gelegenheit, in einem halbstündigen Rhythmus jeweils 20 Minuten unter Anleitung sitzend zu meditieren. Zum intensiven Abschluss werden wir bei einer kleinen Teezeremonie eine Tasse Tee bewusst genießen. Tauchen Sie gemeinsam mit uns ein in die Klarheit der Stille und erfreuen Sie sich an einer kurzen Auszeit im absichtslosen Nicht(s)tun.Für Besucher*innen der Nacht der Wissenschaft, ab 18:00 Uhr, jeweils zur vollen und halben Stunde
-
Vortrag: Cradle to Cradle (C2C) – die Natur als Vorbild
Übungen für ein anderes Leben
Dieses neue Denken nimmt die Natur als Vorbild und begründet ein neues Konzept im Umgang mit ihr, denn Naturschutz ist gleichzeitig Menschenschutz. Ziel von Cradle to Cradle ("von der Wiege zur Wiege") ist somit, alle Produkte so zu entwerfen, dass sie gesund für Mensch und Natur sind. Alle verwendeten Materialen sind schadstofffrei und können fortwährend in biologischen und technischen Kreisläufen zirkulieren.
Was hat es also mit C2C auf sich? Wie ist es bereits umgesetzt? Und wie können wir durch C2C einen positiven Fußabdruck hinterlassen?Dozent: Peter Lohnert
Gebührenfrei, Spende erbeten
-
Kochkurs: Gourmet-Rohkost
Übungen für ein anderes Leben
Nach einer kleinen Einführung in die Rohkost-Küche mit Infos und Tipps starten wir mit einem Mango-Lassi und bereiten ein ganzes Buffet leckerer Rohkost-Gerichte aus Obst, Gemüse, Kräutern, Saaten und Nüssen zu. Neben Suppen, Salaten, Hauptspeisen und Desserts zaubern wir auch eine Rohkosttorte sowie verschiedene Schokoladen und Snacks.
Dozentin: Riwana Fattah
Gebühr: 36 € (inkl. 14 € für Lebensmittel)
-
Workshop: Naturkosmetik – selbst gemacht
Übungen für ein anderes Leben
Heute stellen Sie Ihre eigenen Kosmetikprodukte her: Tages-, Nacht- und Handcreme, Shampoo, Deo und Lippenpflege sowie Bodymelts, die Sie auch als originelles Geschenk zu Weihnachten oder anderen Anlässen verwenden können.
Dozentin: Claudia Berlet
Gebühr: 17 € zzgl. ca. 8 € für Material
-
Lesung mit Maren Wurster: Das Fell
Autor:innen-Lesungen im Literaturhaus
Vic freut sich auf die Reise mit Karl, ein paar Tage raus aus der Stadt, nur sie beide. Doch dann fährt Karl mit seiner Ex-Freundin und der gemeinsamen Tochter an die Ostsee und reagiert nicht auf Vics Nachrichten. Das erträgt sie nicht. Sie steigt aufs Fahrrad und fährt los. Ihm nach? Zunächst entlang von Kanälen, Seen, durch Wälder. Eine Übernachtung auf einem Campingplatz, eine Begegnung, zwischendurch der Blick aufs Telefon und weiter durch eine Landschaft, die immer fremder wird.
Das Fell ist die Geschichte einer Kränkung und einer Verwandlung: Etwas verändert sich in Vic, etwas Unheimliches kommt zum Vorschein. Und ganz oben in ihrem Rucksack liegt ein Stein. In ihrem Debütroman erzählt Maren Wurster das Ende einer Liebe als Naturereignis.Maren Wurster, geboren 1976 in Filderstadt, studierte Philosophie in Köln und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2017 erschien ihr Roman Das Fell, 2021 folgte ihr Memoir Papa stirbt, Mama auch. Maren Wurster ist Teil des Autorinnenkollektivs „Writing with CARE/RAGE“. Sie lebt mit ihrem Sohn im Wendland.
Foto: © Paula Winkler
-
Folgenlos leben?! Vermeidung negativer Folgen im Fokus
Workshop im Rahmen des Nachhaltigkeitsfestivals »wild spaces« der Experimenta Heilbronn
Samstag, 04.06.2022 — 13:00
Theresienwiese Heilbronn — Anmeldung
Workshop im Rahmen des Nachhaltigkeitsfestivals »wild spaces« der Experimenta Heilbronn
Wie sieht ein Leben aus, das keine negativen Folgen für andere Menschen, Lebewesen und Materie hat? Was könnte „Folgenlosigkeit“ in diesem Sinne für unsere Gesellschaft und unseren Planeten bedeuten? Könnte Folgenlosigkeit ein neues Ideal werden wie Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit? Unerreichbar, aber dennoch erstrebenswert? Welche Auswirkungen hätte ein solches Streben auf die Art des Umgangs miteinander? Der Abschied von Erfolg als erstrebenswertes Ideal? Oder Folgenlosigkeit als Erfolg? Müssen folgenreiche Entscheidungen getroffen werden, um ein folgenloses Leben führen zu können?
Nachhaltigkeit sucht nach dem, was »nachhält«, was bleibt. Folgenlosigkeit sucht nach dem Gegenteil: Dem, was man bleiben lassen kann. Gemeinsam versuchen wir herauszufinden, auf was wir verzichten können und welche Verhaltensweisen wir unterlassen sollten. Was will ich nicht tun? Warum möchte ich das nicht tun?
Foto: © Nico Kurth
-
Schreibwerkstatt: Folgenlosigkeit
Übungen für ein anderes Leben
Dieser Schreibworkshop widmet sich Ereignissen oder Gegenständen, die folgenlos bleiben, und dennoch eine persönliche Bedeutung haben. Wer hat nicht etwas Unnützes im Schrank liegen, von dem er oder sie sich nicht trennen möchte? Wir entwickeln Minidramen oder kurze Gedichte, die dann Teil einer Ausstellung zum Thema "Folgenlosigkeit" werden. Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich.
Dozentin: Helga Fleig
Gebühr: 20 €
-
Folgenlos leben?! Vermeidung negativer Folgen im Fokus
Workshop im Rahmen des Nachhaltigkeitsfestivals »wild spaces« der Experimenta Heilbronn
Freitag, 03.06.2022 — 11:00
Theresienwiese Heilbronn — Anmeldung
Workshop im Rahmen des Nachhaltigkeitsfestivals »wild spaces« der Experimenta Heilbronn
Wie sieht ein Leben aus, das keine negativen Folgen für andere Menschen, Lebewesen und Materie hat? Was könnte „Folgenlosigkeit“ in diesem Sinne für unsere Gesellschaft und unseren Planeten bedeuten? Könnte Folgenlosigkeit ein neues Ideal werden wie Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit? Unerreichbar, aber dennoch erstrebenswert? Welche Auswirkungen hätte ein solches Streben auf die Art des Umgangs miteinander? Der Abschied von Erfolg als erstrebenswertes Ideal? Oder Folgenlosigkeit als Erfolg? Müssen folgenreiche Entscheidungen getroffen werden, um ein folgenloses Leben führen zu können?
Nachhaltigkeit sucht nach dem, was »nachhält«, was bleibt. Folgenlosigkeit sucht nach dem Gegenteil: Dem, was man bleiben lassen kann. Gemeinsam versuchen wir herauszufinden, auf was wir verzichten können und welche Verhaltensweisen wir unterlassen sollten. Was will ich nicht tun? Warum möchte ich das nicht tun?
Foto: © Nico Kurth
-
Folgenlos leben?! Vermeidung negativer Folgen im Fokus
Workshop im Rahmen des Nachhaltigkeitsfestivals »wild spaces« der Experimenta Heilbronn
Freitag, 03.06.2022 — 10:00
Theresienwiese Heilbronn — Anmeldung
Workshop im Rahmen des Nachhaltigkeitsfestivals »wild spaces« der Experimenta Heilbronn
Wie sieht ein Leben aus, das keine negativen Folgen für andere Menschen, Lebewesen und Materie hat? Was könnte „Folgenlosigkeit“ in diesem Sinne für unsere Gesellschaft und unseren Planeten bedeuten? Könnte Folgenlosigkeit ein neues Ideal werden wie Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit? Unerreichbar, aber dennoch erstrebenswert? Welche Auswirkungen hätte ein solches Streben auf die Art des Umgangs miteinander? Der Abschied von Erfolg als erstrebenswertes Ideal? Oder Folgenlosigkeit als Erfolg? Müssen folgenreiche Entscheidungen getroffen werden, um ein folgenloses Leben führen zu können?
Nachhaltigkeit sucht nach dem, was »nachhält«, was bleibt. Folgenlosigkeit sucht nach dem Gegenteil: Dem, was man bleiben lassen kann. Gemeinsam versuchen wir herauszufinden, auf was wir verzichten können und welche Verhaltensweisen wir unterlassen sollten. Was will ich nicht tun? Warum möchte ich das nicht tun?
Foto: © Nico Kurth
-
Der große Trip – Wild
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Dienstag, 31.05.2022 — 20:00
Kinostar Arthaus Heilbronn — Tickets
Folgenlosigkeit im Kinostar Arthaus
Der große Trip - Wild
1 Std. 56 Min.
Drama, Biografie
Regie: Jean-Marc ValléeCharly Strayed beschließt sich auf eine 2000 Kilometer lange Wanderung entlang des Pacific Crest Trails an der Westküste der USA zu begeben. Ganz ohne Wandererfahrung und mit einem zu schweren Rucksack nimmt sie die Erbarmungslosigkeit der Natur auf sich.
Auslöser für diese Entscheidung sind einschneidende Ereignisse in Charyls Leben, wie ihre Heroinsucht und der Tod ihrer Mutter. Doch die neuen Erlebnisse des kräftezerrenden Fußmarsches relativieren die bisherigen Ereignisse und Rückschläge und führen letztendlich zur Heilung. -
Kochkurs: Vegan to go
Übungen für ein anderes Leben
Auch für unterwegs, im Büro und auf Reisen gibt es zahlreiche Möglichkeiten die vegane Küche zu genießen. In diesem Kurs bereiten wir farbenfrohe Snacks wie herzhaftes Gebäck, warme und kalte Gerichte, Salate und süße Leckereien wie Müsliriegel, Energiebällchen u. a. zu.
Dozentin: Riwana Fattah
Gebühr: 33 € (inkl. 12 € für Lebensmittel)
-
Ethik-Tagung der Hochschule Heilbronn: Letzte Ausfahrt Folgenlosigkeit?
Im Spannungsfeld von Folgen und Folgenlosigkeit an der Hochschule Heilbronn
Freitag, 20.05.2022 — 15:00
HHN, Bildungscampus Nord, Gebäude 14, Raum T.0.50 — Weitere Informationen
Im Spannungsfeld von Folgen und Folgenlosigkeit an der Hochschule Heilbronn
Die 11. Tagung Ökonomie und Ethik an der Hochschule Heilbronn findet unter dem Titel „Letzte Ausfahrt Folgenlosigkeit“ am Bildungscampus statt. Wir freuen uns Referent:innen aus Wissenschaft und Praxis für die diesjährige Tagung im Zeichen der „Folgenlosigkeit“ gewonnen zu haben.
Nachdem Prof. Dr. Daniel Deimling und Ethikbeauftragter Prof. Dr. Roland Pfennig in die Thematik rund um ein zukunftsfähiges Wirtschaften das Konzept des Postwachstums und die Idee der Folgenlosigkeit eingeführt haben, wird Prof. Dr. Bernhard Ungericht, Experte für Wirtschaftsethik und betriebliches Verantwortungsmanagement an der Universität Graz, als erster Referent das Thema weiter vertiefen.
Im Anschluss wird Susanne Henkel, Geschäftsführerin der Richard Henkel GmbH aus Forchtenberg, Einblicke aus Unternehmenssicht geben, woran sich Uwe Lübbermann, Gründer des Kollektivs Premium Cola, mit seiner Perspektive auf den Kapitalismus und unsere Arbeitswelt anschließt. Abschließend werden die Referent*innen durch eine Moderation von Dr. Bernhard Stumpfhaus bei einer Podiumsdiskussion das Thema Folgenlosigkeit im Spannungsfeld unseres Wirtschaftssystems nochmals gemeinsam beleuchten.
-
Zen Space@Campus Sontheim: Zen-Meditation Kennenlernen inkl. Teezeremonie
Im Spannungsfeld von Folgen und Folgenlosigkeit an der Hochschule Heilbronn
Dienstag, 17.05.2022 — 18:00
HHN, Campus Sontheim, Max-Planck-Str. 39, Sportlerheim — Anmeldung
Im Spannungsfeld von Folgen und Folgenlosigkeit an der Hochschule Heilbronn
Sitzen. Atmen. Stille erleben. Ruhe genießen. Im Moment. Nur Sein. Inmitten des Semestertrubels. Innehalten. Energie tanken.
Gemeinsam mit dem Daishin-Zen Heilbronn e.V. und dem AStA der Hochschule Heilbronn laden wir Studierende aller Heilbronner Institutionen ein, die Zen-Meditation kennenzulernen. Unter Anleitung meditieren wir nach einem Einführungsgespräch zweimal 25 Minuten in der Stille und lassen die Übung mit einer traditionellen Teezeremonie ausklingen.
Für max. 20 Studierende aller Heilbronner Institutionen, 18:00 bis 20:00 Uhr
-
Welche Bedeutung hat Kunst? Ist Kunst folgen- und nutzlos?
Übungen für ein anderes Leben
Ist Kunst folgen- und nutzlos? Kann sie weg? Kunst ist heute bestenfalls entweder eine Kapitalanlage oder eine Gelegenheit zu Brezeln und Wein beim Plausch zusammenzukommen. Sie ist ein netter Teil der Unterhaltungsindustrie oder umgekehrt, die Unterhaltungsindustrie behauptet sich als Kunst. Über die Bedeutung von Kunst heute - was ist das überhaupt? - handelt das Seminar im Rahmen der stadtweiten Aktionen zur "Folgenlosigkeit".
Dozent: Dr. Bernhard Stumpfhaus
Gebühr: 19 €
-
Vortrag: Nachhaltige Geldanlage – was ist das und geht das überhaupt?
Übungen für ein anderes Leben
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg", das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Ev. Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Dozent: Robert Sartorius
Gebührenfrei
-
Benefiz-Naturkonzert
Folgenlose Musik?
Im Rahmen des Benefiz-Naturkonzertes, das im Rahmen des Projekts „Hauptstadt der Folgenlosigkeit“ am 8. Mai um 19:30 Uhr in der Aula des Bildungscampus Heilbronn stattfinden wird, präsentiert das WKO Vivaldis populäre Vier Jahreszeiten, zusammen mit einer Uraufführung des jungen Komponisten Johannes X. Schachtner, der auch das Konzert leiten wird. Sein Werk „I Quattro Sonetti Vivaldiani“, zu dem Lena Neudauer (Violine) und Inga Jäger (Alt) solistisch dazustoßen, greift die Verse auf, die Vivaldi mutmaßlich zu seinen Jahreszeiten dazu schrieb – und die ein Naturidyll beschwören, in der noch nicht der Klimawandel und dessen Folgen eingetroffen sind.
Johannes X. Schachtner sagt über sein Werk:
„Neben den Noten der berühmten Violinkonzerte, die als die „Vier Jahreszeiten“ in die Musikgeschichte eingegangen sind, sind aus der Feder Antonio Vivaldis auch vier Sonette erhalten, die jeweils eine Jahreszeit beschreiben. Wohl inspiriert von Sonetten eines englischen Schriftstellers, der sich zur Entstehungszeit der Konzerte in Venedig aufhielt, sind diese Sonette nicht nur bloßes Programm zu den Konzerten, die nach heute gängigen Maßstäben als Programmmusik bezeichnet werden; das genaue Programm des in der Musik Dargestellten ist im Notentext der Konzerte mit wenigen Schlagworten verzeichnet.
Schon die unterschiedlichsten musikalischen Ergänzungen waren zu den vier nicht abendfüllenden Konzerten zu hören und auf der Suche nach eben einer solchen Programmidee kam mir der Gedanke, die Sonette nicht nur zu vertonen, sondern gleich eine Dramaturgie für einen Konzertabend zu schaffen. So gibt es auskomponierte Übergänge, aber auch einige wenige Überlagerungen. Auch wenn die neukomponierten Abschnitte in meiner eigenen, zeitgenössischen Ausdrucksweise verfasst sind, so ist es doch über den Kompositionsprozess immer wieder auch eine Annäherung, eine Begegnung mit der barocken Klangsprache, Klangrede und Klangästhetik geworden; manchmal war der Übergang von barocken Effekten zu heute gängigen Floskeln sogar überraschend klein.“BENEFIZ-NATURKONZERT
im Rahmen des Projektes „Hauptstadt der Folgenlosigkeit“
So 8. Mai 2022, 19.30 Uhr, Aula des Bildungscampus HeilbronnDer Gewinn des Benefizkonzerts geht als Spende an die Freunde der Bundesgartenschau Heilbronn 2019.
Der Verein wird damit ein Grünprojekt in der Heilbronner Innenstadt umsetzen.Johannes X. Schachtner
„I Quattro Sonetti Vivaldiani“ für Alt, Violine, Streicher und Cembalo (Uraufführung)
Antonio Vivaldi
Die Vier JahreszeitenLena Neudauer, Violine
Inga Jäger, Alt
Johannes X. Schachtner, DirigentFoto: © Nikolaj Lund
-
Town Hall Event – Hauptstadt der Folgenlosigkeit
Auftakt des Kunst- und Stadtentwicklungsprojekts mit der Hochschule Heilbronn und dem Bund der Folgenlosen
Samstag, 07.05.2022 — 19:00
Maschinenfabrik Heilbronn — Anmeldung
Auftakt des Kunst- und Stadtentwicklungsprojekts mit der Hochschule Heilbronn und dem Bund der Folgenlosen
I Festlicher Akt „Town Hall Event – Hauptstadt der Folgenlosigkeit "
Heilbronn, im Mai 2022. In Heilbronn hat sich ein Bund der Folgenlosen gegründet, mit der Intention Heilbronn zur Hauptstadt der Folgenlosigkeit zu machen. Heilbronn braucht eine:n Meister:in. Der lokale Verein verwandelt die ganze Stadt in ein Versuchslabor und bietet ein Stipendium an, das es in sich hat. Jede:r Heilbronner:in kann Mitglied und „Lehrling“ im Bund der Folgenlosen werden. 5.000 Euro sollen drei Bürger:innen von Heilbronn erhalten, um etwas nicht zu tun – egal was, wichtig ist nur, dass jede:r es nachmachen kann. Dafür sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt! Von blankem Nonsens über Lob zur Faulheit? Alles ist möglich, aber der Grundgedanke muss stets berücksichtigt werden: Es geht um das Unterlassen und sein lassen von Dingen. Ein Vorhaben, das die Bürger:innen zu einem folgenloserem Leben, zu Verzicht und einem anderen Lebensstil animieren will - das »Stipendium für Nichtstun«. In der ganzen Stadt tauchen großflächige Plakate auf. Das Aufsehen erregende Stipendium ist Stadtgespräch. Soviel Geld für Nichtstun
Show und Stipendium
Das Town-Hall-Event klärt auf und lädt zum Bürger:innengespräch. Wie kann ich mich bewerben? Wie weit kann ich gehen? Und was soll das?Eine Show der Stadtgesellschaft und ein verrückter Verein mit einer verrückten Idee. Showband, Chearleader:innen, ein skurriler Moderator, meditierende Mönche und Akademiker:innen treffen aufeinander.
Diskurs
Der Nachhaltigkeitsdiskurs der letzten 50 Jahre sei bislang folgenlos im negativen Sinn geblieben, so die Kernthese hinter Friedrich von Borries‘ Idee der Folgenlosigkeit. Stimmt das, und hat daher die Nachhaltigkeit als Konzept zur Zukunftssicherung ausgedient? Oder: was meint man mit Nachhaltigkeit eigentlich, was bedeutet dieser Begriff überhaupt, und brauchen wir ein neues ethisches Paradigma wie die Folgenlosigkeit als neues regulatives Ideal?Den Impuls setzt Annette Kehnel mit einer Lesung aus ihrem Buch Wir konnten auch anders: Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit (NDR Sachbuchpreis 2021).
Im Anschluss daran diskutieren: Oliver Lenzen (Rektor HHN, Professor für Konstruktion und Maschinenelemente), Annette Kehnel (Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte, Universität Mannheim), Daniela Ludin (Professorin für Allgemeine BWL und Nachhaltigkeitsbeauftragte der HHN) und Friedrich von Borries (Architekt, Autor und Professor für Desingtheorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg). Moderation: Bernhard Stumpfhaus (HANIX Stadtmagazin). -
Lesung mit Friedrich von Borries: Fest der Folgenlosigkeit
Autor:innen-Lesungen im Literaturhaus
Die Managerin Cornelia bittet den Kurator Florian, für die »Stiftung Nachhaltigkeit der Deutschen Industrie« ein Museum für ökologische Kunst zu entwickeln. Wie sähe ein Leben aus, das – im ökologischen Sinne – möglichst folgenlos bleibt?
Florians Projekt bringt ihn mit der Künstlerin Lisa zusammen, die Bäume pflanzt, um daraus Holzkohle für ihre Installationen und Zeichnungen herzustellen – und damit in ihren Kunstwerken C02 aus der Atmosphäre zu binden. Er trifft John, der als radikaler Öko-Aktivist gegen die Kohleindustrie und die Abholzung des Goldbacher Forstes kämpft, den Flüchtling Issa, der Florians Selbstgewissheiten hinterfragt, die frustrierte PR-Frau Suzanna, die für die EU Umweltpolitik macht, aber lieber Bienen züchten will, und den Bergmann Ronald, der Sorge um seinen Arbeitsplatz hat. Selbstüberschätzung trifft auf Lebensangst, Verzweiflung auf Hoffnung, Aktivismus auf Gewalt. Unerwartete Beziehungen entstehen, die im verschwenderischen »Fest der Folgenlosigkeit« ihren explosiven Höhepunkt finden.Prof. Dr. Friedrich von Borries, geboren 1974, ist Architekt und lehrt seit 2009 Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK). Er forschte u.a. an der Stiftung Bauhaus Dessau, der ETH Zürich und am MIT Cambridge. Außerdem war er Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie für Naturforscher Leopoldina (2007 bis 2012) sowie Generalkommissar für den Deutschen Beitrag auf der XI. Architekturbiennale (2008) in Venedig.
-
Welche Bedeutung hat Kunst? Ist Kunst folgen- und nutzlos?
Übungen für ein anderes Leben
Ist Kunst folgen- und nutzlos? Kann sie weg? Kunst ist heute bestenfalls entweder eine Kapitalanlage oder eine Gelegenheit zu Brezeln und Wein beim Plausch zusammenzukommen. Sie ist ein netter Teil der Unterhaltungsindustrie oder umgekehrt, die Unterhaltungsindustrie behauptet sich als Kunst. Über die Bedeutung von Kunst heute - was ist das überhaupt? - handelt das Seminar im Rahmen der stadtweiten Aktionen zur "Folgenlosigkeit".
Dozent: Dr. Bernhard Stumpfhaus
Gebühr: 19 €
-
Vortrag: Anders HANDELN – Gemeinwohlökonomie
Übungen für ein anderes Leben
Angesichts der aktuellen Herausforderungen, vor denen wir stehen, wie Übernutzung der planetarischen Grenzen und dem Klimawandel, müsste "ein Ruck durch unsere Gesellschaft gehen". Welchen Ansatz bietet die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), um Menschen zu motivieren, dabei zu sein? Welche Projekte und guten Beispiele gibt es bereits? Wo und wie können wir selbst ins Handeln kommen?
Dozent: Joachim Langer
Gebühr: 20 €
-
Presse-Konferenz
Die offizielle Pressekonferenz mit Schirmherr OB Harry Mergel, den Projektpartner:innen und Medienvertreter:innen
Donnerstag, 17.03.2022 — 11:00
Großer Ratssaal, Rathaus Heilbronn
Die offizielle Pressekonferenz mit Schirmherr OB Harry Mergel, den Projektpartner:innen und Medienvertreter:innen